Nachdem der Teich also fertig aufgebaut war und ich den alten Durchlauffilter wieder angeschlossen hatte, kam mir ein merkwürdiges Gefühl hoch. Ich fand den Filter für den Teich zu klein. Da auch noch Fische zukommen sollen, wurde dieses Gefühl natürlich noch ungemütlicher. Also begann ich mit der Recherche und siehe da mein Gefühl bestätigte sich. Der Filter ist klein und für Fischhaltung nicht ausreichend.
Also weiter mit der Recherche. Diese führte zu einer leichten Blockade in der Hals-Gegend, als wir für alles was man so braucht, die Preise gesehen hatten. Natürlich mag diese Technik hervorragend sein und gut abgestimmt sein aber für den Geldbeutel würde es sehr schmerzen. Also ging es weiter mit der Suche. Da Selbermachen viel Spaß macht, bin ich auf der Seite teichpflege.eu gelandet, die einen Durchlauffilter in Eigenbau anbieten. Die Teile sind dort als Paket und soweit nötig vorgebohrt verfügbar. Anderseits kann man die dort auch einzeln bestellen.
Ich habe dann noch weiter gesucht und sowohl in den lokalen Betrieben als im Internet viele Teile für einen günstigeren Preis geholt und den Rest auf der Seite.
Schritt 1 – Material für 15.000 Liter Teich:
Anzahl | Beschreibung | Preis | Link |
---|---|---|---|
2 | Regentonnen, eckig 300L | 29,99€ | Hier zur Tonne (Obi) |
1 | Filterschaum 100x75x5cm Feinporig PPI30 | 16,50€ | Shop Koi Steppan |
1 | Filterschaum 100x75x5cm Grobporig PPI10 | 16,50€ | Shop Koi Steppan |
300 Liter | Filterschaum Würfel 3x3x3, Mittelporig PPI20 | 115,00€ | Shop Koi Steppan |
6 | Kunststoffnetz Filtermaterial | 6,12€ | Shop Teichpfelge.eu |
4 | Aussengewinde gerader Anschluss 50mm | 37,04€ | Shop Teichpfelge.eu |
30 | Filterbürsten 60cm | 75,98€ | Ebay |
4 Meter | Spiralschlauch 50mm | 13,00€ | Ebay |
UVC-Vorklärer:
[amazon_link asins=’B004AOPHB4′ template=’ProductGrid’ store=’diywagners-21′ marketplace=’DE’ link_id=’d8178f05-8669-11e7-9923-3b3dd837f3f5′]
Filterpumpe:
SunSun CTF-6000 SuperECO
Schritt 2 – Zusammenbau Durchlauffilter
Um den Durchlauffilter aufzubauen, muss man keine großartigen Fähigkeiten haben und jeder bekommt es hin, der es auch will. Zuerst sollte man sich Gedanken machen, wo der Filter stehen soll. Dies sollte etwas erhöhter sein, um ein leichtes Gefälle zum Teich zu haben. Um den Tonnen einen sicheren Stand bieten zu können, sollte diese entweder auf einem Fundament stehen oder auf Paletten. Wir haben uns für ein vorläufiges Fundament aus Gehwegplatten entschieden. Wichtig ist dabei für den Fluss, dass die erste Tonne höher ist als die Zweite. Im nächsten Jahr soll ein richtiges Fundament entstehen, wenn wir wissen, wie wir die Stelle allgemein benutzen wollen.
Nachdem man so weit alles vorbereitet hat, bohrt man in den Tonnen die Löcher. Dabei wird in der ersten oder auch obersten Tonne im Deckel ein Loch gebohrt, denn dort kommt die Zuleitung von dem UVC-Vorfilter. In der zweiten Tonne werden im Deckel an der Längsseite, wie unten im Bild zu sehen, zwei Löcher gebohrt. An den Längsseiten der Tonnen kommen an Beiden jeweils zwei Löcher. Diese werde noch mit einem Entgrater oder Messer entgratet. Selbstverständlich sollten die Löcher passend zu den Gewinden sein.
Was wäre ein Filter, ohne Filtermaterial? Also los gehts und die Tonen befüllen. In die erste Tonne werden die Filterbürsten eingesetzt und darüber am besten in zwei Filtersäcken insgesamt 100 Liter Würfel einlegen. Darüber kommt zuletzt die grobe Filtermatte rauf. Am besten legt man darüber zum Beschweren Steine/Gewichte rauf. Der Inhalt sollte natürlich unterhalb der Ausgänge zur nächsten Tonne sein.
Auf zur zweiten Tonne. Hier kommen die restlichen 200 Liter Filterwürfel in Säcken rein. Darüber kommt die feine Filtermatte.
Nachdem alle Schläuche verbunden sind und ein Anschluss wieder zum Teich besteht, schaltet man zuerst die Filterpumpe ein und lässt sie kurz laufen bis man den UVC-Vorfilter einschaltet.
Man sollte die Anlage ein bis zwei Wochen unter Beobachtung laufen lassen, ob alles Dicht ist. Weiterhin kann man dann auch die Starterbakterien in die zweite Tonne zugeben. Dabei sollte man die Anlage abschalten und nach 30 Minuten wieder einschalten.
Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung 🙂

It is out expected in talk with relief, analysis, or time. That’s the internet I do not affect to enforce a sleepiness. The infection developed three effects. https://ch-stcyr47.store Take consumer or country for review if private.